• Über Uns
    • Team
  • Therapie
    • Leistungs­angebot
    • Heilpraktiker für Physiotherapie
  • News
  • Privatpatienten
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • FAQs
    • Jobs
  • Termine-Online
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube

Kategorie: Diagnoselexikon

Person hält sich den Rücken, symbolisiert Rückenschmerzen, Definition von Diagnose, dargestellt durch das Physio Team Laun, Physiotherapie in Harburg

Was tun bei einem Bandscheibenvorfall?

17. Oktober 2024/in Diagnoselexikon

Was tun bei einem Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall ist eine häufige Ursache für Rückenschmerzen und kann bei den Betroffenen große Unsicherheit auslösen. Doch mit der richtigen Therapie, insbesondere durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen, können Schmerzen effektiv behandelt und die Lebensqualität deutlich gesteigert werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über einen Bandscheibenvorfall wissen müssen, von den Symptomen über Behandlungsmöglichkeiten bis hin zur Rolle der Physiotherapie. Weiterlesen

https://physio24.de/wp-content/uploads/2024/10/Diagnoselexikon-Bandscheibe.png 1260 2240 PhysioLaun https://physio24.de/wp-content/uploads/2019/07/physio24-logo.svg PhysioLaun2024-10-17 08:01:462025-01-12 14:57:08Was tun bei einem Bandscheibenvorfall?
Physiotherapeutin betrachtet ein Röntgenbild einer Arthrose

Was tun bei Arthrose? Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten

4. Oktober 2024/in Diagnoselexikon

Was tun bei Arthrose?

Die Diagnose Arthrose bedeutet nicht automatisch, dass man plötzlich älter geworden ist. Auch jüngere Menschen, Sportler und Übergewichtige können von dieser häufigen Gelenkerkrankung betroffen sein. Arthrose ist nicht nur eine typische Erkrankung des Alters, sondern hängt oft mit dem Lebensstil zusammen. Besonders häufig sind Knie-, Hüft- und Fingergelenke betroffen. Studien zeigen, dass Männer zwischen 60 und 64 Jahren häufiger unter Kniearthrose leiden als Frauen, wobei die Erkrankung bei Frauen auf beiden Seiten nahezu gleich verteilt ist.

Interessanterweise klagen nur 15% der Betroffenen mit nachgewiesener Kniearthrose über Schmerzen.

Anatomie des Gelenks und der Arthrose-Schaden

Ein Gelenk besteht aus zwei von Knorpel bedeckten Knochen, die von einer Gelenkkapsel umschlossen sind. Die Gelenkflüssigkeit fungiert als „Schmiermittel“. Bei zu wenig Bewegung bildet sich diese Flüssigkeit zurück, was den Knorpel nicht mehr ausreichend nährt. Infolgedessen stirbt der Knorpel ab, die Knochen reiben aufeinander, und es kommt zu Entzündungen sowie Schädigungen des umliegenden Gewebes.

Typische Symptome der Arthrose

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

•Anlaufschmerzen, besonders morgens oder nach längerem Sitzen

•Gelenksteifheit

•Krepitationen (Knirschen und Knacken)

•Schwellungen

Moderate Bewegung kann die Beschwerden oft lindern, doch fortgeschrittene Arthrose führt häufig zu Dauer- und Nachtschmerzen.

Risikofaktoren für Arthrose

Arthrose kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

•Übergewicht (BMI >30)

•Bewegungsmangel

•Fehlbelastungen (X- oder O-Beine)

•Überbelastungen durch körperliche Arbeit oder Extremsport

•Unfälle oder entzündliche Erkrankungen wie Rheuma

Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle, wirken sich jedoch meist in Kombination mit anderen Risikofaktoren aus. Das Klima beeinflusst die Symptome, ist aber kein direkter Auslöser der Arthrose.

Diagnose von Arthrose

Die Arthrose-Diagnose erfolgt oft per Ausschlussverfahren. Der Arzt klärt zunächst andere mögliche Erkrankungen ab. Anhand der Symptome und bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen kann der Schweregrad der Arthrose ermittelt werden.

Behandlungsmöglichkeiten und Selbsthilfe bei Arthrose

Arthrose ist zwar nicht heilbar, aber verschiedene Maßnahmen helfen, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Eine Schonhaltung ist kontraproduktiv, da sie die Muskulatur schwächt und die Stabilität des Gelenks weiter verringert. Moderate Bewegung, Gewichtsreduktion und rauchfreies Leben fördern die Gelenkgesundheit.

•Schmerzlinderung: Bandagen (Orthesen), Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente und Hyaluronsäure-Injektionen können akute Beschwerden lindern.

•Physiotherapie: Hierbei liegt der Fokus auf Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Beweglichkeitsverbesserung und Prävention. Physikalische Anwendungen wie Wärme, Kälte und Ultraschall sowie manuelle Techniken und gezieltes Training sind bewährte Methoden.

Physiotherapie als Schlüssel zur Arthrosebehandlung

Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Arthrose. Sie zielt darauf ab, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen. Auch präventive Maßnahmen gegen das Fortschreiten der Arthrose stehen im Fokus.

Die wichtigsten Ziele der Physiotherapie bei Arthrose sind:

•Schmerzlinderung

•Beweglichkeitsverbesserung

•Stärkung der Muskulatur zur Gelenkstabilisierung

•Prävention des Fortschreitens der Arthrose

•Beratung zum Umgang mit der Erkrankung im Alltag

Wann ist eine Operation notwendig?

In fortgeschrittenen Stadien kann eine Operation nötig werden. Dies kann von minimalinvasiven Eingriffen wie Arthroskopien bis hin zu Gelenkprothesen reichen.

Fazit

Arthrose kann Menschen jeden Alters betreffen, und ein aktiver Lebensstil ist auch mit dieser Erkrankung möglich. Eine frühzeitige Behandlung kann die Symptome lindern und das Fortschreiten verlangsamen. Auch wenn Arthrose nicht heilbar ist, ermöglicht eine gezielte Therapie ein erfülltes und bewegungsreiches Leben.

https://physio24.de/wp-content/uploads/2024/09/Header-Banner-Diagnoselexikon-3.png 1260 2240 PhysioLaun https://physio24.de/wp-content/uploads/2019/07/physio24-logo.svg PhysioLaun2024-10-04 08:00:502025-01-12 15:14:33Was tun bei Arthrose? Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten
Physiotherapeutin behandelt ALS-Patienten in der Praxis Physio Team Laun in Harburg, um die Muskelkraft und Beweglichkeit zu verbessern.

Physiotherapie bei ALS: Effektive Behandlungsansätze und Tipps für Betroffene in Harburg

27. September 2024/in Diagnoselexikon

Physiotherapie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) – Behandlungsmöglichkeiten und wichtige Maßnahmen

Stephen Hawking litt darunter, und auch in der Schweiz sind etwa 500 bis 600 Menschen betroffen: Die Rede ist von der Amyotrophen Lateralsklerose, kurz ALS. Wie diese schwere Erkrankung des Nervensystems physiotherapeutisch behandelt wird und auf was es zu achten gilt, erklären wir hier. Weiterlesen

https://physio24.de/wp-content/uploads/2024/09/Header-Banner-Diagnoselexikon-1.png 1260 2240 PhysioLaun https://physio24.de/wp-content/uploads/2019/07/physio24-logo.svg PhysioLaun2024-09-27 08:00:312024-09-30 08:13:12Physiotherapie bei ALS: Effektive Behandlungsansätze und Tipps für Betroffene in Harburg
Physiotherapeut untersucht die Achillessehne eines Patienten in moderner Physiotherapiepraxis. Nahaufnahme zeigt Hände des Therapeuten und das Bein des Patienten, betont professionelle Behandlung von Achillodynie und Achillesbeschwerden.

Was tun bei Achillodynie?

20. September 2024/in Diagnoselexikon

Achillodynie: Ursachen, Symptome und effektive Behandlung mit Physiotherapie

Die Achillessehne ist die längste, dickste und stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie setzt sich aus den Enden der Wadenmuskulatur zusammen und verbindet den Gastrocnemius- und Soleus-Muskel mit dem Fersenbein. Trotz ihrer Stärke kann es durch Überlastung oder degenerative Veränderungen zu Schmerzen und einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit kommen. Weiterlesen

https://physio24.de/wp-content/uploads/2024/09/Header-Banner-Diagnoselexikon-Kopie.png 1260 2240 PhysioLaun https://physio24.de/wp-content/uploads/2019/07/physio24-logo.svg PhysioLaun2024-09-20 08:00:172024-09-26 07:46:49Was tun bei Achillodynie?
Behandlung einer Achillessehnenentzündung in der Physiotherapie-Praxis des Physio Team Laun in Harburg – gezielte Therapie zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Mobilität.

Achillessehnenentzündung

13. September 2024/in Diagnoselexikon

Achillessehnentendinitis – Was ist das?

Die Achillessehne ist die längste und dickste Sehne im menschlichen Körper und setzt sich aus den Enden der Wadenmuskulatur zusammen. Doch was passiert, wenn diese Sehne schmerzt oder entzündet ist? Weiterlesen

https://physio24.de/wp-content/uploads/2024/09/Header-Banner-Diagnoselexikon.png 1260 2240 PhysioLaun https://physio24.de/wp-content/uploads/2019/07/physio24-logo.svg PhysioLaun2024-09-13 09:19:192024-09-13 09:19:19Achillessehnenentzündung
Search Search

Kategorien

  • Allgemein
  • Diagnoselexikon
  • Gesundheitstipps
  • Karriere
  • Medizin-News
  • Physiotherapie
  • Politik (Medizin)
  • Praxis-News
Physio Team Laun Logo
  • (+49) 40 764 3572
  • (+49) 40 7010 3152
  • info@physio24.de
  • Niedersachsenweg 3
    21079 Hamburg

Über uns

Unser pro­fes­sio­nel­les Team ist auf die in­di­vi­du­el­le me­di­zi­nische Ver­sor­gung im Be­reich Physio- und Re­ha­bi­li­­ta­tions­­the­ra­pie spezialisiert.

Wichtiges

  • Über Uns
  • Privatpatienten
  • Teletherapie
  • Therapie
  • Heilpraktik
  • FAQs

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Einstellungen

Sprech­zeiten

Montag 8:00 – 19:00
Dienstag 8:00 – 19:00
Mittwoch 8:00 – 19:00
Donnerstag 8:00 – 19:00
Freitag 8:00 – 15:00

Nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffungszeiten.

© 2025 - PhysioTeam Laun
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu Facebook
  • Link zu Youtube
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen